Am 22. März 2021 findet von 10 bis ca. 13 Uhr das Netzwerktreffen des Projekts „Zusammenarbeit zukunftsfähig gestalten – SCHULEWIRTSCHAFT Ostdeutschland“ statt. Das vom Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer geförderte Projekt hat drei Themenfelder im Fokus: den Generationswechsel meistern, das Netzwerk stärken sowie Erfahrung und Wissen teilen.
Bei dem virtuellen Treffen tauschen wir uns aus und schauen in die Zukunft: Was ist in den Regionen vor Ort angestoßen worden? Wie können Ideen umgesetzt werden und Projekte gelingen? Wie soll im Netzwerk künftig zusammengearbeitet werden? Was können andere Regionen lernen?
Fünf Leuchtturm-Netzwerke aus den ostdeutschen Bundesländern stellen ihre Ideen und deren Umsetzung vor – seien Sie dabei und lassen Sie sich auch für Ihre Region inspirieren, wie Netzwerkarbeit und berufliche Orientierung in den Regionen aktiv gestaltet werden kann!
Sie können sich hier für das Event anmelden. Anmeldefrist ist der 08.03.2021.
Programm
09:45 Uhr Empfang der Gäste
10:00 Uhr Eröffnung
10:15 Uhr Podiumsdiskussion mit Mirco Wanderwitz, Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer
11:30 Uhr Leuchtturm-Sessions: über zwei Runden stehen fünf Angebote parallel zur Auswahl*
12:15 Uhr Verabschiedung & Ausblick
12:30 Uhr Virtuelles Get-Together über Wonder
Die Leuchtturm-Sessions
1. Leuchtturm: „Regionale Netzwerkarbeit digital?! – Chancen und Herausforderungen“ (Sven Baasner, Agentur für Arbeit Cottbus & Angela Unger, Koordinatorin SW Lausitz)
2. Leuchtturm: „Die erste digitale Berufsorientierungsmesse in der Mecklenburgischen Schweiz – Erfahrungen und Herausforderungen“ (Katrin Berndt, SW Malchin & Thomas Bohn, SW Mecklenburg-Vorpommern)
3. Leuchtturm: „Aufbau fünf neuer regionaler Netzwerke SCHULEWIRTSCHAFT im Landkreis Görlitz“ (Saskia Heublein & Annabell Krause, Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH)
4. Leuchtturm: „Netzwerk (Re-)Aktivierung im ländlichen Raum – so kann es gelingen!“ (Doreen Singer, SW Sachsen-Anhalt)
5. Leuchtturm: „SCHULEWIRTSCHAFT Erfurt: Erfolgreiche Projektarbeit durch einen gemeinnützigen Förderverein – Erfahrungen, Tipps und Hinweise“ (Udo Bauer, Netzwerk SW Erfurt)